
Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur
Was ist Geschichtskultur, was Erinnerungskultur? Und welche Bedeutung haben sie in unserer Gesellschaft?
Lesen Sie mehrDas Rahmenthema des vierten Semesters beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Geschichte in unserem Alltagsleben. Durch die Auseinandersetzung mit Geschichtsbildern, die an Gedenk- und Feiertagen, Erinnerungsorten, Museen, Denkmälern, Filmproduktionen und öffentlichen Geschichtsdebatten vermittelt werden, können Schülerinnen und Schüler die Geschichts- und Erinnerungskultur als Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens wahrnehmen und reflektieren.
Was ist Geschichtskultur, was Erinnerungskultur? Und welche Bedeutung haben sie in unserer Gesellschaft?
Lesen Sie mehrMythen in Tüten? Warum entstanden und entstehen noch immer Mythen? Wie werden sie heute benutzt?
Lesen Sie mehrHauptsache schulfrei? Von der Bedeutung und Gestaltung nationaler Feiertage, an denen sich die ganze Nation an ihre Geschichte erinnern soll.
Lesen Sie mehrAls Männer noch echte Kerle mit Schwert waren und Frauen ihre Weiblichkeit ausleben durften... war das im Mittelalter? Von der Re- und Dekonstruktion moderner Epochenbilder.
Lesen Sie mehrVon der Vergangenheitsbewältigung zur Erinnerungskultur: Wie kann die Erinnerung an die NS-Verbrechen heute aussehen? Wie können Schülerinnen und Schüler sie gestalten?
Lesen Sie mehrZack! Bum! Peng! Comics haben mehr zu bieten als quakige Enten und patente Mäuse. Und selbst die werden immer wieder zu Protagonisten historischer und politischer Geschichten.
Lesen Sie mehrWenn doch aber der Spielfilm viel spannender ist als der Geschichtsunterricht... Chancen und Grenzen der Geschichtsvermittlung im Film.
Lesen Sie mehrHinweise zum Zentralabitur
Curriculare Vorgaben
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus
Letzte Änderung: 18.11.2019